Outdoorpartner Oberpullendorf, Oberpullendorf
                    Oberpullendorf Grundstück                                         Anmelden
Outdoorpartner.at
Das kostenlose Outdoor Portal:


Seen:

Bach, Fluß, Teich, Quelle:

Oberpullendorf.Verkehr.

Die Stadtgemeinde Oberpullendorf ist über die S 31, Knoten Oberpullendorf oder Oberpullendorf Süd, direkt erreichbar.Oberpullendorf ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Burgenlandes. Die B 50 (Burgenland Strasse), welche das Burgenland von Norden nach Süden durchzieht, die B 61 (Günser Strasse), welche in den Grenzübergang Rattersdorf/ KÅ‘szeg (H) mündet und in weiterer Folge nach Szombathely (H) führt und die L 229 (Grosswarasdorferstrasse), welche über Deutschkeutz mit Sopron (H) verbindet, verlaufen durch das Stadtgebiet.Ein Bahnanschluss (Burgenlandbahn) ist vorhanden, aber auf den Güterverkehr beschränkt.Im öffentlichen Linienverkehr ist das Burgenland sehr gut mit der Landeshauptstadt Eisenstadt und der Bundeshauptstadt Wien angebunden. Beinahe stündlich verkehren Busse des Verkehrsverbundes Niederösterreich-Burgenland in diese beiden Städte.Im Jahre 2005 wurde die barrierefreie Hauptstrasse im Zentrum der Stadt neu gestaltet und mit über 800 Parkmöglichkeiten ausgestattet.

Quellenangabe: Die Seite "Oberpullendorf.Verkehr." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. März 2010 07:19 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Oberpullendorfsiedlung
Kaltenberg outdoorpartner
Hart-Purgstall outdoorpartner
Bruck an der Großglocknerstraße outdoorpartner
Stockerau outdoorpartner
Aschau im Zillertal outdoorpartner
Puch bei Weiz outdoorpartner
Traisen outdoorpartner
Dunkelsteinerwald outdoorpartner
Scheifling outdoorpartner


Oberpullendorf+Geschichte:

Oberpullendorf.Wirtschaft.

Oberpullendorf präsentiert sich heute als das Verwaltungs-, Schul- und Wirtschaftszentrum der mittelburgenländischen Region. Im Technologiebereich wurde ein Kompetenzzentrum für Umwelttechnik, Recycling und erneuerbare Energien errichtet. Auf dem Gesundheitssektor decken ein Krankenhaus ebenso wie ein Physikalisches Institut, ein Röntgenzentrum und ein Allergieambulatorium sowie diverse Fachärzte den regionalen Bedarf.Die Stadt ist Standort von über 200 Gewerbebetrieben, ein Grossteil davon sind Klein- und Mittelbetriebe. Auch zahlreiche Grossunternehmen haben ihren Sitz oder Niederlassungen in Oberpullendorf. Das Arbeitsplatzangebot ist im Vergleich zur Einwohnerzahl hoch: Einer Wohnbevölkerung von 2793 Bürgern standen bei der Volkszählung im Jahr 2001 3267 Beschäftigte gegenüber.Die grössten Arbeitgeber in Oberpullendorf sind unter anderem:

  • Abfallwirtschaft: Zentrale der Umweltdienst Burgenland GmbH; eine 100% Tochter des Burgenländischen Müllverbandes mit 195 Beschäftigten und einem Umsatz von 28,1 Millionen Euro (2006).
  • Bauwesen: Zentrale des Bauunternehmens Pfnier & Co GmbH, mit rund 500 Beschäftigten.
  • Telekommunikation: Kundenbetreuungszentrum der mobilkom austria.
  • Automobilzulieferer: Kromberg und Schubert Austria GmbH & Co KG ("Kroschu"), Tochter des deutschen Konzerns, mit etwa 170 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 245 Millionen Euro.
  • Tourismus: Gründungsstandort der Blaguss Reisen GmbH, Busunternehmen mit zahlreichen Reisebüros in ganz Österreich
  • Gesundheit: A.Ö. Krankenhaus Oberpullendorf mit rund 400 Beschäftigten.

Quellenangabe: Die Seite "Oberpullendorf.Wirtschaft." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. März 2010 07:19 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Oberpullendorf+Sehenswertes

Oberpullendorf.Verkehr.

Die Stadtgemeinde Oberpullendorf ist über die S 31, Knoten Oberpullendorf oder Oberpullendorf Süd, direkt erreichbar.Oberpullendorf ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Burgenlandes. Die B 50 (Burgenland Strasse), welche das Burgenland von Norden nach Süden durchzieht, die B 61 (Günser Strasse), welche in den Grenzübergang Rattersdorf/ KÅ‘szeg (H) mündet und in weiterer Folge nach Szombathely (H) führt und die L 229 (Grosswarasdorferstrasse), welche über Deutschkeutz mit Sopron (H) verbindet, verlaufen durch das Stadtgebiet.Ein Bahnanschluss (Burgenlandbahn) ist vorhanden, aber auf den Güterverkehr beschränkt.Im öffentlichen Linienverkehr ist das Burgenland sehr gut mit der Landeshauptstadt Eisenstadt und der Bundeshauptstadt Wien angebunden. Beinahe stündlich verkehren Busse des Verkehrsverbundes Niederösterreich-Burgenland in diese beiden Städte.Im Jahre 2005 wurde die barrierefreie Hauptstrasse im Zentrum der Stadt neu gestaltet und mit über 800 Parkmöglichkeiten ausgestattet.

Quellenangabe: Die Seite "Oberpullendorf.Verkehr." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. März 2010 07:19 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Oberpullendorf+Kultur:

Oberpullendorf.Geografie.

Oberpullendorf liegt im Mittelburgenland, im Zentrum des gleichnamigen Verwaltungsbezirks zwischen den Gemeinden Stoob im Norden, Frankenau-Unterpullendorf im Süden, Steinberg-Dörfl im Westen und Grosswarasdorf im Osten. Der Stooberbach durchfliesst das Gemeindegebiet von Nordwesten nach Südosten.Die Stadtgemeinde Oberpullendorf besteht aus den Katastralgemeinden Oberpullendorf, mit einer Fläche von 583 ha 42 ar 79 m?², und Mitterpullendorf (ungarisch: Köz?©ppulya, kroatisch: Sridnja Pulja), mit 681 ha 84 ar 15 m?². Diese Katasterfläche von rund 1.265 Hektar gliedert sich in landwirtschaftlich genutzte Flächen mit ca. 850 ha und forstwirtschaftlich genutzten Flächen mit ca. 320 ha, während die verbleibende Fläche von ca. 95 ha weder land- noch forstwirtschaftlich genutzt wird (beispielsweise Bauland und Verkehrsflächen).

Quellenangabe: Die Seite "Oberpullendorf.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. März 2010 07:19 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Markt: